Butterflies
Im Kontext des Spiels "Schmetterlinge", in dem die Spieler Würfel rollen, um ihre Bewegungen zu bestimmen, ist die Geschwindigkeit der Schmetterlinge im Vergleich zum Fänger kein direkter Vergleich der physischen Geschwindigkeit, sondern ein strategisches Element innerhalb des Spiels. So funktioniert es:
Schmetterlinge: Von den Spielern vertreten, bewegen sich die Schmetterlinge nach der Würfelwirkung. Die gerollte Zahl bestimmt, wie viele Räume der Schmetterling auf dem Spielbrett bewegt.
Fänger: Die Bewegung des Fängers wird auch durch die Würfelwirkung diktiert. Das Ziel des Fängers ist es, auf dem gleichen Raum wie ein Schmetterling zu landen, um ihn zu "fangen", was normalerweise dazu führen würde, dass der Schmetterling aus dem Spiel entfernt wird.
In Bezug auf "Geschwindigkeit" sind weder die Schmetterlinge noch der Fänger von Natur aus schneller. Beide bewegen sich basierend auf dem Ergebnis der Würfelrolle und machen ihre Bewegung zufällig und gleich potentiell. Das strategische Element kommt mit Spielern ins Spiel, die entscheiden, wie sie ihre Brötchen am besten verwenden können, um entweder dem Fänger (als Schmetterlinge) zu entgehen oder den Fänger strategisch zu positionieren, um die Schmetterlinge zu fangen.
Daher geht es im Spiel "Schmetterlinge" mehr um das Glück der Würfel und die strategischen Entscheidungen der Spieler als um ein tatsächliches Maß für die Geschwindigkeit zwischen den Schmetterlingen und dem Fänger.
Butterflies





Im Kontext des Spiels "Schmetterlinge", in dem die Spieler Würfel rollen, um ihre Bewegungen zu bestimmen, ist die Geschwindigkeit der Schmetterlinge im Vergleich zum Fänger kein direkter Vergleich der physischen Geschwindigkeit, sondern ein strategisches Element innerhalb des Spiels. So funktioniert es:
Schmetterlinge: Von den Spielern vertreten, bewegen sich die Schmetterlinge nach der Würfelwirkung. Die gerollte Zahl bestimmt, wie viele Räume der Schmetterling auf dem Spielbrett bewegt.
Fänger: Die Bewegung des Fängers wird auch durch die Würfelwirkung diktiert. Das Ziel des Fängers ist es, auf dem gleichen Raum wie ein Schmetterling zu landen, um ihn zu "fangen", was normalerweise dazu führen würde, dass der Schmetterling aus dem Spiel entfernt wird.
In Bezug auf "Geschwindigkeit" sind weder die Schmetterlinge noch der Fänger von Natur aus schneller. Beide bewegen sich basierend auf dem Ergebnis der Würfelrolle und machen ihre Bewegung zufällig und gleich potentiell. Das strategische Element kommt mit Spielern ins Spiel, die entscheiden, wie sie ihre Brötchen am besten verwenden können, um entweder dem Fänger (als Schmetterlinge) zu entgehen oder den Fänger strategisch zu positionieren, um die Schmetterlinge zu fangen.
Daher geht es im Spiel "Schmetterlinge" mehr um das Glück der Würfel und die strategischen Entscheidungen der Spieler als um ein tatsächliches Maß für die Geschwindigkeit zwischen den Schmetterlingen und dem Fänger.